Empowerment

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen

Aktuelles

HIER FINDEN SIE VERANSTALTUNGEN DER STUTTGARTER FRAUENSTIFTUNG, DIE SIE ZU IHREN SCHWERPUNKTTHEMEN ORGANISIERT ODER AN DENEN SIE TEILNIMMT.

„Lauf, Mädchen, lauf! – Wie aus der Flucht Stärke wird. Starke Frauen, starke Zukunft.“

Als junges Mädchen floh Mirsada Simchen-Kahrimanović aus dem Krieg in Bosnien – ohne Sprache, ohne Orientierung, aber mit dem festen Willen, nicht aufzugeben. In ihrem Buch „Lauf, Mädchen, lauf!“ erzählt sie eindrücklich vom Überleben, Ankommen und Wachsen in einem neuen Land.
Heute ist sie eine gefragte Speakerin, Autorin und engagierte Stimme für Integration und Frauenförderung sowie Demokratiebildung an den Schulen.

Die Stuttgarter Frauenstiftung lädt ein, zusammen mit ihr über Wege des Ankommens, über Hürden und Chancen, aber auch über innere Stärke und gesellschaftliche Verantwortung zu sprechen.

Seien Sie ein Teil diesen Austauschs!

📅 Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr

Anmeldung & Kontakt:
Caren Moirongo, info@stuttgarter-frauenstiftung.de,
Tel. +49 151 40210575

„Lauf, Mädchen, lauf! – Wie aus der Flucht Stärke wird. Starke Frauen, starke Zukunft.“

Frauen stärken Stadtteile.

Die Netzwerkstatt zeigte, wie engagierte Frauen in Stuttgart Projekte ins Leben rufen. Unter dem Motto „Frauen stärken Stadtteile“ luden der Stadtteilvernetzer e.V. und die Stadt Stuttgart am 14.03.2025 ins StadtPalais ein. Kooperationspartnerin war die Abteilung für Chancengleichheit.

Rund 100 Frauen nutzten die Veranstaltung, um sich an Thementischen auszutauschen. Auf dem Podium berichteten fünf engagierte Frauen über ihr Engagement, darunter eine Jugendrätin, eine DJane und eine ukrainische Fitnesstrainerin.
StuggiTV drehte einen Beitrag, bei dem auch Silke Freudenberg, eine der Gründerinnen der Stuttgarter Frauenstiftung, zu Wort kam (Beitrag auf StuggiTV).
Neben Vorträgen und Kurzinterviews gab es viel Raum für Networking und den Ausbau bestehender Kontakte.

Frauen stärken Stadtteile

Podcastfolge – Frauenpower!

Zum Internationalen Frauentag (8.März 2025) stellt sich die Stuttgarter Frauenstiftung in einer Podcastfolge vor. Zwei der vier Gründungsstifterinnen, Sonja Nanz und Silke Freudenberg, erzählen von ihrem Engagement.
Sie beschreiben, wie Frauen sich für Frauen einsetzen und wie wichtig dabei Gemeinschaft und ein gutes Netzwerk sind.

Außerdem kündigen die Beiden zwei Veranstaltungen für März und April (13.04. und 29.04) an, bei denen die Stuttgarter Frauenstiftung beteiligt ist. Falls ihr mehr darüber erfahren wollt, findet ihr den Link zur Podcastfolge hier: https://shorturl.at/JzWfV

Wir wünschen gute Inspiration.

Stiftungsstimmen

3 Jahre Stuttgarter Frauenstiftung! Dankeschön – mit Ihrer Hilfe haben wir viel erreicht. Gemeinsam schaffen wir noch mehr.

Für mindestens 1.000 obdachlose Frauen in Stuttgart ist ein Leben in Würde keine Selbstverständlichkeit. Die Dunkelziffer ist hoch, und die Tatsache, dass mindestens 10 Prozent der Menschen in Stuttgart an der Armutsgrenze leben, ist erschreckend. Besonders betroffen sind oft Frauen, insbesondere Alleinerziehende und Rentnerinnen.

Die Stuttgarter Frauenstiftung setzt sich für das Bewusstsein dieser prekären Lage ein. In Kooperation mit der Abteilung für Chancengleichheit der Stadt Stuttgart fand am 25.04.24 im Rathaus eine bedeutende Veranstaltung mit dem Titel „Wir geben Frauen mehr Stimme und Stärke“ statt.

Die Podiumsdiskussion wurde durch Beiträge von drei Organisationen bereichert: Berufliche Förderung von Frauen e.V., Fraueninformationszentrum und Projekt Femmetastisch des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V., die alle von der Stuttgarter Frauenstiftung gefördert werden.

Um mehr Frauen Stimme und Stärke zu verleihen, brauchen wir jede Unterstützung. Werden auch Sie Teil unseres Netzwerks und engagieren Sie sich für berufliche Bildung von Frauen, Bekämpfung von Armut und Empowerment, indem Sie Freund oder Freundin der Stuttgarter Frauenstiftung werden.

3 Jubilaum Stuttgarter Frauenstiftung. Wir geben Frauen mehr Stimme und Stärke

Feiern Sie mit uns den Weltfrauentag!

Am 8. März 2023 war Weltfrauentag – der Aktionstag für die Gleichstellung der Frau. Daher machte die Stuttgarter Frauenstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung auf ihr Jahresthema „Empowerment von Frauen“ aufmerksam:

„Wir Frauenstifterinnen sind überzeugt, dass die Gleichstellung der Geschlechter eine Voraussetzung für eine gerechtere & nachhaltigere Welt ist.“

Die Frauenstiftung fördert verschiedene Projekte, die nachhaltige Unterstützung von Frauen durch Frauen ermöglichen. Eines davon wurde am Weltfrauentag vorgestellt: „Fempowerment“ – ein Mentoring Projekt für geflüchtete Frauen des Vereins Female Fellows e.V.
Frauen erhalten hier Beratung in unterschiedlichen Themen für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben: persönliche Stärken, Orientierung, Ziele und Umsetzung. Das Projekt ist ein Beispiel für ein wirksames Empowerment von Frauen. Es zeigt, wie viel aus einer Idee wachsen kann und fördert die Souveränität der Frauen. Von dieser Entwicklung profitieren nicht nur die Frauen selbst, sondern auch die Familien, der Freundeskreis, der Arbeitsplatz. So stärkt eine wirksame Selbstbefähigung die Gemeinschaft und erleichtert Transformation.

Wir sind stolz darauf, das Projekt unterstützen zu dürfen und sind gespannt auf die Zukunft!

 

Gesprächsabend zum Thema Empowerment durch Mentoring

Die Stuttgarter Frauenstiftung veranstaltete am 30.11.2022 in Kooperation mit der BW- Bank einen interessanten Gesprächsabend zum Thema „Empowerment durch Mentoring“. Viele Frauen waren zu Gast und erfuhren aus erster Hand die Erlebnisse und Impulse von zwei sehr engagierten Mentorinnen.

Martina Koederitz, ehemalige Vorsitzende der Geschäftsführung von IBM Deutschland, hat während ihrer beeindruckenden Karriere viele Frauen begleitet und Frauennetzwerke gefördert. Im Gespräch schilderte sie, wie wichtig es ist, Frauen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Ute Hechtfischer, eine aktive Mentorin im Ausbildungscampus, begleitet geflüchtete Mädchen und Frauen auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit. Sie berichtete, dass dabei sowohl Mentor:innen als auch Mentees immer wieder neue Impulse erhielten. Beide Vortragenden betonten, wie wichtig Mentoring ist, um Frauen in allen Phasen ihrer Karriere und persönlichen Lebenssituationen zu stärken.
Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Christiane Metke, die sich ebenfalls seit Jahren für die Rechte von Frauen und Familien einsetzt.

Die Stuttgarter Frauenstiftung widmet sich 2023 besonders dem Thema Empowerment. Sie setzt sich dabei für Mentor:innen-Programme ein und unterstützt sie finanziell. Zwei große Projekte sind „Fempower“ von Female Fellows e.V. und das Mentor:innen-Zentrum im Ausbildungscampus. Beide Projekte helfen erfolgreich, dass Frauen mit ihren unterschiedlichen Hintergründen unabhängig und eigenständig leben können.

Wir freuen uns, wenn auch Sie diese und weitere Mentor:innen-Projekte unterstützen möchten – in Form von Spenden, Zustiftungen, Kooperationen oder persönlichem Engagement.

Berufliche Bildung von Frauen

Bildung ist ein zentraler Baustein für Chancengerechtigkeit und bedeutet mehr Möglichkeiten, das Leben eigenverantwortlich gestalten zu können.

Gute Bildungschancen sind essentiell für den Weg in eine geschlechtergerechtere Welt. Frauen haben jedoch immer noch nicht die gleichen Chancen wie Männer – auch nicht in Stuttgart. Die Frauenstiftung möchte auf lokaler Ebene helfen, das UN-Nachhaltigkeitsziel umzusetzen und dazu alle Kräfte in der Stadt zu bündeln:

Sustainable Development Goals (SDG)
Ziel 5: „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen“.

Aus diesem Grund hat die Stuttgarter Frauenstiftung entschieden, sich im Jahr 2022 diesem wichtigen Thema anzunehmen. Um sich ein genaueres Bild der Lebensrealität und den konkreten Anliegen von Frauen in Stuttgart zu machen, kommen die Gründungstifterinnen mit Betroffenen und Expert:innen ins Gespräch und besuchen regelmäßig verschiedene Frauenprojekte in Stuttgart.

Jahresthema 2022: Berufliche Bildung von Frauen

Podiumsgespräch zu Bildung und Chancengleichheit

Die Stuttgarter Frauenstiftung lud am 2. Mai 2022 zu ihrer ersten öffentlichen Veranstaltung ein. In der BW-Bank Stuttgart erlebten die Gäste eine interessante Podiumsveranstaltung mit Natalya Nepomnyashcha. Sie ist mit ihrem Netzwerk Chancen e.V. eine Vorkämpferin für Diversity und Chancengleichheit. Das Gespräch führte Christina Metke, Politikberaterin und Moderatorin, die seit Jahren für gute Ausgangsbedingungen von Kindern kämpft.

Bei dieser Gelegenheit stellten die Stiftungsgründerinnen ihre Ziele und Ideen vor, um weitere Frauen für die Mitarbeit zu gewinnen. Die vielen Anmeldungen bestätigten, wie groß der Bedarf ist, sich den Themen und Problemen von Frauen zu widmen. Frauen verdienen weniger, sind als Alleinerziehende oder Rentnerin oft finanzieller Not oder Gewalt ausgesetzt. Davon sind auch Frauen in der Landeshauptstadt betroffen. Über die neue Stiftung freut sich daher Helga Breuninger, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Stuttgart: „Es ist eine wunderbare Entwicklung, wenn Menschen, die Anwält:innen für ein Thema sind, die Bürgerstiftung als Plattform nutzen und eine Treuhandstiftung gründen.“

Bürgerstiftung Stuttgart

Neugründung: Eine Stiftung für starke Frauen. Pressemitteilung 05.2022

Podiumsgespräch zu Bildung und Chancengleichheit

Gründung der Stuttgarter Frauenstiftung

Bürgerstiftung Stuttgart

Aktuelles aus unserer Stiftungsarbeit: Stuttgarter Frauenstiftung nimmt Arbeit auf. Presseartikel 11.2021

Gründung der Stuttgarter Frauenstiftung